roxmox Backup Server ist eine sinnvolle Alternative, um seine VM’s oder LXC Container regelmäßig zu sichern. Beim Proxmox Backup Server werden nur die Veränderungen nach einem Vollbackup gesichert. Zudem können nur vereinzelnde Dateien zurückgespielt werden. Daher ist dies eine optimale Ergänzung zum PVE (Proxmox Virtual Environment).
Sollen nun die Backups nicht intern oder auf USB-Platten gesichert werden, sondern per NFS Share
mit UnRaid, sind Änderungen am User/Group = backup
vorzunehmen.
Im PBS wird beim Neuerstellen eines Datastore’s der User „backup“ mit UID=34
und GID=34
vorgegeben und verwendet. Der zuvor erstelle neue User in Unraid für die NFS-Freigabe hat meist eine andere UID/GID. Daher schlägt die Erstellung im PBS vom Datastore fehl.
Problemlösung
Dem Unraid-User muß nun die gleiche ID (Rechte) wie beim User backup vom PBS vergeben werden. Also 34
für den User und die Gruppe. Erstelle einen neuen User „backup“ für die Mount-Freigabe über die GUI von UnRaid.
Natürlich können auch bereits existierende User dafür genutzt werden. Ich empfehle allerdings speziell für den Proxmox Backup Server Mount einen eigenen User.
Ermittle die aktuelle UID/GID (Unraid) per Root-Zugriff
id -u backup id -g backup
Ändern der UID und GID des UnRaid-Users
usermod -u 34 backup
Anpassung der exports Datei auf dem Unraid-Server
nano /etc/exports
Anpassung der GID(100) und UID(99)
/mnt/user/backups" -fsid=102,async,no_subtree_check *(rw,sec=sys,insecure,anongid=34,anonuid=34,all_squash)
Ändere zu -> anongid=34,anonuid=34
Nach der Änderung muss über die Unraid Konsole die exports
neu geladen werden mit:
exportfs -r
Nun kann der Datastore im PBS (Backup Server) neu erstellt werden.
Im Proxmox-Forum gibt es geteilte Meinungen, was die Sicherungen von Images per NFS / CIFS Freigaben betrifft. Jeder sollte nun selbst entscheiden, ob interne Festplatten am PBS-Server genutzt werden wollen oder nicht. Ich persönlich sehe per UnRaid eine zusätzliche Sicherungen der Backups (Parity) von Vorteil.