Raspberry Pi

D

ie britische Raspberry Pi* Foundation entwickelte 2011/2012 den Einplatinencomputer Raspberry Pi. Ziel war es für kleines Geld sich eine Plattform für Entwicklung-/ Programmierungen zulegen zu können. Gerade bei jungen Leuten waren die Minicomputer gefragt.

Der Raspberry PI besteht aus einer kreditkartengroßen Hauptplatine mit ARM Mikroprozessor ( Pi-Modelle haben dort die Unterschiede ) mit Ein-Chip-System.

Der Anschaffungspreis liegt derzeit nur bei ca. 65 bis 199 Euro. Der Raspberry Pi hat eine HDMI-Schnittstelle um Videodateien in 1080p (HD-Auflösung) zu dekodieren und am TV anzuzeigen. Daher ist dieser kleine Minicomputer mit angepassten Linux-Distributionen ( z.B. LibreELEC ) sehr beliebt und wird häufig als Mediacenter ( KODI ) genutzt. Vor allem die grafische Oberfläche ist ein Hingucker. Dafür gibt es Kodi Skins.

Raspberry Pi

Weitere Anschlüsse des Raspberry Pi sind 4 USB Schnittstellen, Ethernet-RJ45, 3.5mm Audio Klinke, Micro SD cardSlot, CSI, DMI und 40 GPIO pins. Das neuste Modell Pi3 hat sogar WLAN 2.4GhZ.

Folgende Pi-Modelle gibt es derzeit:

  • Raspberry Pi* ( Modell A/B und A+/B+ ) Takt 700Mhz , ARMv6 Prozessor ( 32bit ), Arbeitsspeicher 512MB
  • Raspberry Pi2* ( Modell B ) Takt 900Mhz, ARMv7 Prozessor ( 32bit ), Arbeitsspeicher 1024MB
  • Raspberry Pi 3* ( Modell B ), Takt 1200Mhz, ARMv8 Prozessor ( 64bit ), Arbeitsspeicher 1024MB
  • Raspberry Pi 4* ( Modell VIA ), Takt 2400Mhz, A33 ARM Cortex A7 Quad Core ( 64bit ), Arbeitsspeicher 8192MB
  • Weitere Infos gibt es über den Raspberry Pi hier.

    War dieser Artikel hilfreich?
Artikel wurde bisher 417 mal gelesen
Einen Kommentar schreiben

Bewerte den Artikel nach Punkten

1 Punkt2 Punkte3 Punkte4 Punkte5 Punkte ( 4 Bewertungen, Durchschnitt: 5,00 von insgesamt 5 )
Loading...