ariaDB ist auf Linuxsystemen per Default, sehr sicher vor dem Zugriff von außen. Wird Mariadb oder auch MySQL neu installiert, kann man nur local (127.0.0.1) auf die Datenbank zugreifen. Möchte man z.B. die Datenbank per Webinterface ( phpmyadmin )...
D-Cards sind immer die 1. Problemzone bei dem Boot eines Systems. Daher hat man im Laufe der Zeit immer wieder andere Systemgrößen von SD-Cards beim Raspberry Pi. Ein Tool/Script namens PiShrink verkleinert das bestehende System auf die optimale...
rafana ist eine Softwareplattform in der Visualisierung von Messdaten. Will man ansprechende grafische Darstellung seiner Metrics-Daten haben, kommt man um Grafana nicht mehr herum. Grafana nutzt vorhandene Daten der Datenbanken Prometheus, InfluxDB...
er Node-Paketmanager ist eine Zentrale für tausende Softwarelösungen der Laufzeitkomponente Java (node.js). Der NPM ist Open Source und vereinheitlicht diverse Paketquellen, die Grundlage der JavaScript-Runtime sind. Viele Server-Systeme nutzen den...
imai ist ein Open Source Projekt für die Zeiterfassung am Arbeitsplatz wie z.B. Steuerberaterpraxen. Die App kann als Self Hosted auf deinem eigenen Server oder HomeLab mit Proxmox als LXC Container installiert werden. Kimai gibt es in verschiedenen...
m auf Datenbanken wie mariadb oder mysql ohne Konsole zugreifen zu können, bedient man sich mit phymyadmin, welches über ein browserbasiertes Webinterface verfügt und viele erweiterte Datenbankeinstellungen und Verwaltung deiner Datenbanken...
ie MariaDB ist eines der meist genutzten Datenbanksysteme. Der Zugriff per Konsole wenn phpMyadmin nicht installiert ist, kann sehr nützlich sein. Hier kann man mit Datenbankbefehlen gewisse Informationen erfahren, Datenbanken oder User löschen und...
anchmal muss man in der MariaDB/MySQL Datenbank doppelte Einträge finden. Dies kann man über den SQL Befehl in phpmyadmin erledigen. Hierfür siehe die u.a. Vorlage, die einfach als SQL Befehl abgesetzt wird. Als Beispiel dient mir hier eine KODI...
ode Exporter ist ein Datensammler (Metriken) für die Datenbank Prometheus. Daher liefert er alle erdenklichen Systemdaten deiner Server. Liegen diese gesammelten Daten einmal in der Datenbank, können die Metriken ansprechend mit Grafana visualisiert...
ind nicht hardwarekompatible Systeme mit Windows 11 bestückt, die offiziell nicht unterstützt werden, kommt es seit dem Build 21H2 zum Einblenden eines Wasserzeichens am unteren Rand der Taskleiste. Dies sieht nicht nur unschön aus sondern...